Widget "Zitieren", Beschriftung der Buttons / mouse-over

Hallo, das Widget “Zitieren” sieht in der aktuellen Version des viewers so aus:

Beispiel: https://viewer.goobi.io/object/13473260X/2/

Die Beschriftung der Buttons finde ich etwas unglücklich. Vielen Nutzenden wird es z.B. schwerfallen, zwischen den beiden URNs für “Diese Seite” zu unterscheiden.

Gibt es Überlegungen oder Ideen, diesen Bereich eindeutiger zu gestalten?

Beste Grüße, Andreas

2 „Gefällt mir“

Die hier angezeigten Label kommen aus der config_viewer.xml und können ohne Probleme eigenständig angepasst werden :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Gibt es aus der Schar der Mitlesenden einen Vorschlag, wie man das allgemeinverständlich betiteln könnte? Image-URN und Werk-URN wären natürlich naheliegend? Fallen euch bessere Benennungen ein?

Hallo,

bin nur Laie, aber wo ist der Unterschied zwischen den beiden?

Bei dem Beipiel wir bei dem Parameter {page} immer die Zahl zwei weitgegeben unabhänig auf welcher Seite man sich befindet.

Gruß, Gerhard

Bei dem von @Schlueter_HAAB verlinkten Beispiel ist bei “Ganzer Datensatz” die URL vom Badge URN die folgende:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10031082538

Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Werks-URN, mit der das gesamte Werk angesprochen und persistent Adressiert werden kann.

Bei “Diese Seite” ist die URL im ersten Badge URN die folgende:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10031082557

Hierbei handelt es sich um eine sogenannte URN-Granular die das Bild referenziert, konkret das zweite Bild in diesem Fall. Es ist aber inhaltlich keine Adressierung von “Seite 2” sondern von “dieses Bild”.

Bei “Diese Seite” gibt es noch einen zweiten URN-Badge und die URL dahinter ist folgendes:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:32-1-10031082538/fragment/page=2

Das ist die Werks-URN (siehe oben) und dahinter ist ein Fragment angehängt, mit dem automatisch auf Seite 2 verwiesen wird. Damit ist eine seitenbasierte Adressierung innerhalb eines Werkes möglich, auch wenn nur eine einzelne Werks-URN existiert.

Alle drei Badges machen also etwas unterschiedliches. Bei vielen Anwendern existieren keine URN-Granular auf Bildebene, so dass es dort auch keine zwei Badges gibt. Ansonsten ist es halt die Möglichkeit mittels einer URN entweder das gesamte Werk zu zitieren oder die aktuelle Seite…

1 „Gefällt mir“

Wir haben uns zu einem sehr frühen Zeitpunkt für granulare URNs entschieden. Damals gab es die Option der Fragment-URNs noch nicht. Mittlerweile würde ich aus mehreren Gründe auf granulare URNs verzichten.