unser Verein betreibt eine Digibib, die von Intranda gehostet wird. Ein Hauptaktiver ist @gstoll, ich bin im Vorstand. Wir haben nur wenige Bibliotheksprofis im Verein, generell nur Freiwillige und keine angestellten Mitarbeiter, sowie einen Supportvertrag mit Intranda.
Wir möchten die Zeitschrift des Vereins für die vergangenen ca. 40 Jahrgänge in unserer Digibib frei zugänglich machen, die Digitalisate und die Metadaten. Wegen der inhaltlichen Bedeutung soll sie möglichst granular erschlossen werden, also möglichst auf Artikelebene und unter Einbeziehung eines an anderer Stelle bereits erstellten Sachregisters.
Wie gehen wir am besten vor, wenn nicht manuell Artikel für Artikel? Ich sehe in der Goobi-Dokumentation mindestens zwei Plugins, die in Frage kämen:
Vorhanden sind die Digitalisate der Zeitschrift, überwiegend mit OCR, sowie Inhaltsverzeichnisse, bei denen allerdings die Untertitel, die Autoren und die zweite (bis-)Seitenzahl fehlen.
Was ist der ideale Workflow? Eine Literaturverwaltung, aus der dann ein Endnote-Export für das erste Plugin erstellt wird? Oder ein hierarchisches Excel, das per KI aus den vorhandenen Digitalisaten gebaut wird? Oder etwas anderes? Und wie stellt man sicher, dass die Digitalisate richtig eingebunden werden - ist das dann wieder ein Massenimport per Plugin oder manuelle Arbeit?
Sorry für die Anfängerfragen, viele Grüße
Georg Fertig
Ob das “Import Zeitschriften-Artikel aus Endnote”-Plugin für den genannten Zweck genau das richtige ist, kann am besten @Georg berichten. Ich glaube, für euren Zweck ist es nicht hunderprozentig geeignet, da mir im Plugin zumindest die Informationen fehlen, die angeben, zu welchen Bildern (Seiten) eines Heftes (oder Bandes) eurer Zeitschrift ein bestimmter Artikel zugehörig wird, um entsprechend nicht nur die Metadaten () sondern auch die nötigen Strukturdaten (physisch und logisch verknüpft) zu erstellen.
Mein Python-Skript (ZHB Luzern / Goobi pyCLI Mods Editor · GitLab) hätte die grundsätzliche Möglichkeit soetwas zu bewerkstelligen. Bei Interesse kann ich das gerne auch erläutern.
Das EndNote-Import-Plugin ist dafür nicht geeignet, weil es da nur um die Metadaten geht. Das war nie dazu gedacht, auch mit Digitalisaten dazu umzugehen.
Wir bauen z.B. in Endnote oder Citavi eine Sammlung von Titelaufnahmen aller einzelnen Artikel auf, dazu nutzen wir die extern bereits rudimentär vorhandenen Inhaltsverzeichnisse sowie die Digitalisate.
Die Digitalisate werden als PDF manuell in die Digibib eingepflegt, Heft für Heft. Das ist auch mit Blick auf die Qualitätskontrolle sinnvoll.
Mit Hilfe eines Plugins werden auch die Metadaten importiert.
Offen ist für mich dann allerdings die Frage, wie in der Digibib die Verlinkung von der Titelangabe des einzelnen Artikels zur richtigen Stelle im Digitalisat angelegt wird.
Dann läuft es darauf hinaus. Vielen Dank für das Hilfsangebot! Damit wir das Skript genauer verstehen, wäre es sehr hilfreich, du könntest eine exemplarische Input-XLS schicken.