Beispiele für gute Präsentation von Manuskripten und Übersichtsseiten

Wir bereiten gerade die Veröffentlichung von Manuskripten von Romanen eines nicht unbedeutenden Schriftstellers des 19. Jahrhunderts vor. Dabei haben wir zwei Fragen:

  1. Wir würden gern die Funktionalität der Übersichtsseiten des Goobi-Viewers nutzen und z.B. Forschungsliteratur etc. verlinken und ergänzende Angaben zum Werk machen. Hier sind wir auf der Suche nach guten Beispielen in der GoobiViewer-Welt. Hat da jemand Tipps?
    (wir konnten die Funktionalität des aktuellen Viewers für die Übersichtsseiten gut mit dem Goobi-to-go-Paket testen, was hier inklusive der aktuellen Folien zu haben ist: https://goobi.io/workshops/iiif2019/ - danke an @jan!)
  2. Aufgrund der Handschrift sind die Inhalte der Einzelseiten nicht ohne weiteres für alle erschließbar. Gibt es hier denn schöne existierende Lösungen mit dem GoobiViewer, um z.B. Transkriptionen zu Einzelseiten zugänglich zu machen? (Ein Ansatz wäre ja, die Transkriptionen erstmal als OCR mit zu hinterlegen) Hat da jemand Tipps?

Vielen Dank für alle Rückmeldungen!!!
Michael Götze

Hallo @michael_zlb_berlin,

ich finde das eigentlich perfekt für eine Diskussion und Gesprächsrunde auf dem Goobi Anwendertreffen. Aus geheimen Quellen weiß ich, dass es zu dem ersten Punkt einen Vortrag aus der Universitätsbibliothek Kassel gibt (ping @MSCHULZE @StKe)

Beim zweiten Punkt denke ich, dass das Hinterlegen als OCR der pragmatischste Ansatz zur Zeit ist. Auch das würde ich im Kontext des neuen Crowdsourcings (geheim geheim) gerne auf dem Anwendertreffen besprechen.

Was meinen die anderen Community Leser zu der Frage von @michael_zlb_berlin?

Viele Grüße von

Jan :slight_smile:

2 Likes

Huch, soviele Geheimnisse. Da sollte ich mir ja fast überlegen, mal nach Göttingen zu fahren :wink:

1 Like

Hallo
Wir transkribieren Handschriften derzeit schon mit dem Crowd. Im neuen Viewer kann man sich im Vollbildmodus dadurch dann Bild und Volltext nebeneinander legen. Dort können auch einzelne Seiten erfasst werden.


oder

Für die wissenschaftliche Handschriftenbeschreibung haben wir eine eigene Seite im CMS erstellen lassen. In dieser gibt es das feature wissenschaftliche Beschreibungen als PDF hochzuladen. Ein HTML-Ansicht wird automatisch erstellt.

oder

Die Seite hat auch eine PURL

Viele Grüße
Gregor

2 Likes

Ich kann dazu gerne etwas beitragen. Leider dauert es aber noch bis zum Usertreffen und bis unsere Seite online geht, damit Ihr etwas sehen könnt. In aller Kürze:

  • Die Anreicherung und Verlinkung zur Fachliteratur findet bei uns nicht im Viewer statt. Der Viewer ist das Nachweissystem und die Stelle die Daten (z.B. die Bilder) ausliefert.
  • Auf den Viewer kann mit Permalinks und über IIF zuverlässig zugegriffen werden.
  • Die fachspezifische Anwendung wird z.B. in Wordpress gebaut, wo man Zotero-Bibliographien und Abbildungen zusammenführen kann. Oder in einem wiki, oder …
1 Like